Rogen

Rogen
1. Des Rogens ist allzeit mehr, denn der Fische.
2. Man kann nicht aus allem Rogen Caviar machen.
*3. Einem dem Rogen ziehen.
»Da aber die Geistlichen die Römer zu gast in jr Land baten ... setzet jhnen der Kaiser Herodem zum Könige, vnd endlich zogen sie jn den rogen vnnd der Röm. Kaiser wendet den Kirchenzinss in seine Kammer.« (Mathesius, Postilla, CCXVIb.)
*4. Er hat den Rogen.Eiselein, 530.
*5. Er will Rogen davon haben.Eiselein, 530.
Einen Theil oder Kenntniss davon.
*6. Er zieht den besten Rogen.Eiselein, 530.
Der Vortheil aus der Sache. »Wann man diesen Rogen gezogen, sollte man den Sack in die Judengasse tragen u.s.w.« (Alamod. Politic., 186.)
*7. Guten Rogen ziehen.
Nutzen, Vortheil davon haben. »Wenn sie den und den gefischt haben, so werden sie guten Rogen ziehen.« (Abraham a Sancta-Clara in Judas der Erzschelm, II.) »Jener Sohn wollte dem Vater gute Worte geben, damit er von demselben im Testament wohl bedacht würde und könne den Rogen ziehen.« »Herr Frauhofen hat ein sehr stattliches Einkommen; mit der ersten Frau hat er einen guten Rogen gezogen.« (Parömiakon, 926 u. 927.)
Frz.: Il en a tiré de bonnes nippes.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rögen — bezeichnet Rögen (Coburg), einen Stadtteil der kreisfreien Stadt Coburg (Bayern) das Gut Rögen in der Gemeinde Gammelby, Kreis Rendsburg Eckernförde (Schleswig Holstein) Rögen (Felm), einen Ortsteil der Gemeinde Felm im Kreis Rendsburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Rogen — Rogen, 1) Fischeier; 2) so v.w. Roggen; 3) den R. ziehen, den Nutzen von etwas haben; 4) mit Dämmen eingeschlossene Örter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rogen — Rogen, die Gesamtheit der Eier bei Knochenfischen und Stören, wie sie sich im reisen Zustand im Eierstock, bez. Eileiter, d.h. also im Innern des mütterlichen Körpers, finden. Die Fischeier besitzen im wesentlichen die Zusammensetzung der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rogen — Rogen, Fischeier; der eingesalzene R. der Störe und Hausen heißt Kaviar (s.d.). Rogener (Rogner), der Eier enthaltende weibliche Fisch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rogen — Rogen, s. Laich …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rogen — Sm Fischeier vor dem Ablaichen erw. fach. (12. Jh.), mhd. roge(n), ahd. rogan, rogo, ndd. roge(n), rogel, rogge Stammwort. Aus g. * hrugōn m. (n Stamm neben na Bildung, vermutlich ursprünglich n Stamm mit schwundstufigem Suffix in einigen Kasus) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rogen — Rogen: Das altgerm. Wort für »Fischeier«, mhd. roge‹n›, ahd. rogo, rogan, mniederl. roge, roch, engl. (vielleicht nord. Lehnwort) roe, aisl. hrogn (schwed. rom), ist wahrscheinlich verwandt mit der baltoslaw. Sippe von russ. krjak »Froschlaich«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rogen — Lachsrogen auf dem Shiogama Meeresfrüchte Markt in Japan Als Rogen wird die Gesamtheit der reifen Eier weiblicher Fische und anderer eineiiger Meerestiere, wie Seeigeln, Garnelen und Muscheln bezeichnet. Wie andere Meeresfrüchte auch, wird es… …   Deutsch Wikipedia

  • Rogen — Infobox lake lake name = Rogen image lake = caption lake = image bathymetry = caption bathymetry = location = Härjedalen, Sweden; Norway coords = coord|62|19|N|12|23|E|type:waterbody region:SE/NO|display=inline,title type = inflow = outflow =… …   Wikipedia

  • Rogen — Ro|gen 〈m. 4〉 Eier (der Fische) [<ahd. rogo, rogan <germ. *hrugna , hrugan ; zu idg. *krek , *krk „Froschlaich, Fischlaich“] * * * Ro|gen, der; s, [mhd. roge(n), ahd. rogo, rogan, H. u.]: Fischrogen. * * * Rogen,   die Eiermasse der Fische …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”